Vorträge und Workshops
Im Rahmen unserer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Arbeit bieten wir ein (ständig ergänztes) Portfolio verschiedener eintägiger Vorträge und Workshops an:
- Vortrag: Die völkische Ideologie bis 1918
- Vortrag: Die antisemitische Internatinale – Geschichte und Bedeutung des Al-Quds-Tages
- Workshop: Naturschutz und Rechtsradikalismus (in Kooperation mit und Anmeldung über FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)
Die Veranstaltungen können inhouse gebucht werden. Wenn Sie Interesse haben, dann melden sich bitte per E-Mail unter politische.bildung[at]roter-baum.de oder kontaktieren sie telefonisch eine:n unserer Mitarbeiter:innen unter 0351 8582720. In der Regel berechnet die:der Vortragende für eine Veranstaltung ein Honorar. Wenn Ihr Träger keine Weiterbildungskosten bereitstellt oder sie als ehrenamtliches Netzwerk über keine Ressourcen verfügen, können sie uns selbstverständlich trotzdem ansprechen. Wir werden eine gemeinsame Lösung finden.
Die Angebote stehen nicht in Verbindung mit unseren Projekten. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder des SMS dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Referent:innen die Verantwortung.
Die völkische Ideologie bis 1918
Vortrag Woher kommt der Hass? Die völkische Ideologie und ihre Entwicklung bis 1918 Bereits 1946 analysierte der Historiker Friedrich Meinecke die völkische Bewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Republik…
Geschichte und Bedeutung des Al-Quds-Tages
Vortrag Die antisemitische Internationale – Zur Geschichte und Bedeutung des Al-Quds-Tages Die iranische Revolution und der damit einhergehende Umbau zum totalitär-theokratischen Regime hat sich 2019 zum 40. Mal gejährt.…
Rechtsradikalismus im Naturschutz
Workshop Rechtsradikalismus im Naturschutz Wie kommt es, dass sich gerade extrem rechte Parteien und Organisationen immer wieder mit Natur- und Umweltschutz auseinandersetzen? Und was hat das mit „Blut und…